Logo Autismus ADS Behandlen leer
leer leer
leer
leer leer
  HOME | Erste Schritte | Hintergrundwissen | Ärzte | Fallstudien | Tipps & Tricks | Über uns | LINKS 
leer
leer
leer
leer
Wie soll ich beginnen?
leer
leer

leer
leer
leer leer

Erste Schritte

 

 

Umstellen der Ernährung 

Der Versuch ihrem Kind neue oder ungewohnte Lebensmittel zu geben wird wahrscheinlich zunächst in einem Wutanfall oder in Nahrungsverweigerung enden. Hier einige Tipps, wie ihr Kind richtig essen lernt:

  • Verlangen sie nicht, das Ihr kind plötzlich eine ganze Mahlzeit einer neuen Diät isst, aber setzen sie sich das Ziel dies in einem bestimmten Zeitrahmen zu erreichen.
  • Verlangen sie, dass ihr Kind zunächst eine kleine Portion, die sie mit der Zeit vergrössern, isst, bevor es seine Lieblingsspeise bekommt.
  • Seien sie Konsequent und lassen sie sich nicht von Wutanfällen irritieren, je mehr ihr Kind spürt wie ernst es ihnen ist, desto besser klappt es mit den neuen Speisen.
  •  ...

 

Diäten

 

Die Einführung einer solchen Diät bedeutet für manche Kinder eine fast komplette Umstellung der Nahrung.

Die einfachste und günstigste variante ist in der Regel das Ausprobieren einer Diät. Manchmal kann es jedoch schwierig sein allein am Verhalten festzustellen, ob eine Diät Sinnvoll erscheint. Oft ist es beim weglassen von Milchprodukten eine deutliche Reaktion zu sehen, bei Gluten jedoch nicht. Auch die Frage ob andere Nahrungsmittel weggelassen werden sollten kann man vor allem beim Vorhandensein von vielen Allergien sehr schwer feststellen. Hierzu gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten:

 

entweder Allergie und Peptidetest vor der Einführung der Diät zu machen und nach ca. 4 Monaten strikter Diät den Allergietest wiederholen.

oder

zunächst die Gluten -Caseinfreie Diät (GFCF-Diät) zu probieren. Sollte sich kein grosser Erfolg zeigen, die Diät auf die Spezielle Kohlenhydrat arme Diät (SCD) ausweiten, und einen Allergietest machen, um auch alle ungünstigen Nahrungsmittel zu identifizieren.

 

 

Die Einführung der Diät sollte langsam erfolgen.

  • Lesen sie aufmerksam alle Zutaten Listen ihrer Produkte, und kaufen sie nur diätgeeignete Nahrungsmittel nach.
  • Eleminieren sie ein Produkt nach dem anderen aus ihrem Haushalt.
  • Für viele Produkte gibt es mittlerweile Ersatz. Quellen finden sie unter:Diät
  • Dem Kind hilft es, wenn die ganze Familie die Diät mit hält. Wenn die Diät etabliert ist kann es ja auch wieder "Mama und Papa" essen geben. 
  • Eventuell ist das befolgen eines Diätplans nützlich, und gibt neue Ideen. Solche Pläne gibt es Beispielsweise bei www.feba-verein.ch oder bei www.scdiet.de 

 Mehr zu dem Thema erfahren sie unter Diät

  

Verdauung optimieren, z.B. mit Hilfe von Darmbakterien und Verdauungsenzymen

Parallel zu den Diäten kann man zudem mit Verdauungsenzymen die Verdauung erleichtern.

Probiotische Darmbakterien wie Bififido oder Lactobakterien helfen die aus dem gleichgewicht geratene Darmflora wieder zu stabilisieren. Achten sie darauf, dass sie niemals Verdauungsenzyme und Darmbakterien gleichzeitig geben, sondern in einem Abstand von ca 2 Stunden geben, da sonst die guten Bakterien von den Enzymen mit Verdaut werden. Verdauungsenzyme schützen jedoch nicht vor allergischen Reaktionen.

Verdauungsenzyme und Probiotika können am einfachsten in Kapseln genommen werden. Daher sollten sie Ihrem Kind beibringen, wie man Tabletten nimmt. Eine Hilfe dazu finden sie unter Tabletten nehmen.

 

Aufbau einer gesunden Darmflora & und Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen 

Anhand des Organischen Säuretests lässt sich unter anderem feststellen, ob Ihr Kind unter einer Pilzinfektion leidet.
Eine Candida Infektion kann sich zum Beispiel darin äussern, dass das Kind Kreischt oder an Möbeln Nagt, Hyperaktiv ist, und viele Allergien sowie helle Stühle oder Durchfälle hat. Hier muss aktiv gegen diesen Befall vorgegangen werden. Ideeller Weise durch eine Zuckerfreie Kost, sowie antimykotischen Mitteln, welche es auf pharmazeutischer wie auch auf natürlicher Basis gibt.
Mit ausreichend Bififido oder Lactobakterien in der Darmflora ist auch die Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen in der Regel effektiver.

 

Mikronährstoffsupplementierung 

Per Bluttest kann der Status der Nährstoffversorgung ermittelt werden. Anhand der ermittelten Werte ist ein auf diesem Gebiet erfahrener Arzt in der Lage ungleichgewichte sicher auszugleichen, damit der Körper und das Gehirn möglichst gut mit Nährstoffen versorgt wird. Den Zustand der Minderversorgung kennen wahrseinlich einige Mütter selbst noch aus der Stillzeit, in der man zum Beispiel grosse Probleme hat sich Dinge zu merken, und sich schlapp und müde fühlt.
Mikronährstoffe sind daher ein effektiver Weg um Ungleichgewichte oder Nährstoff- bzw. Vitamin-Mängel, die verschiedene Ursachen haben können schnell auszugleichen. Des weiteren hat sich auch gezeigt, das hohe Dosen bestimmter Vitamine wie zum Beispiel B6 oder B12 zu erstaunlichen Fortschritten bei einer Gruppe von Autisten geführt hat. Für diese Art der Supplementierung ist es jedoch nötig, das das Kind in der Lage ist Tabletten zu aschlucken. Eine Anleitung dazu finden Sie unter Tabletten nehmen. 

 

Chalet Therapie

provokationstest

Haaranalyse

Die Schwermetallausleitung ist die am erfolgreichste angewandte Behandlung bei Autistischen Kindern, je jünger ein Kind bei der Ausleitung ist, desto besser und schneller sollen die Fortschritte sein. Es gibt verschiedene Wege Schwermetallbelastungen zu reduzieren. Es ist jedoch sehr wichtig das zufor Nährstoffhaushalt und Darmflora optimiert sind, bevor man mit einer Solchen Therapie beginnen sollte. auf den Seiten Entgiftung/Schwermetallbelastung informieren wir über Möglichkeiten, Nebenwirkungen und Risiken.

 

Virale Infekte

Einige Kinder, wurden durch chronische virale Infektionen geschädigt. Bei manchen Kindern zum Beispiel wurde eine chronische Masernviren Infektion im Darm nachgewiesen. Solche Infektionen sollten vom Arzt mit entsprechenden Medikamenten Behandelt werden. 

 

Parallel zu dem ganzen Prozess: Intensive Beobachtung und Förderung

Es ist enorm Wichtig, die Entwicklungslücken so früh wie möglich zu schliessen. Dafür eignen sich am besten Intensive Verhaltenstherapien, wie zum Beispiel ABA. Ein intensiv Programm ist sehr Hilfreich, nicht nur um einen geregelten Tagesrythmus für das Kind zu  zu etablieren. Dieses macht es erst möglich das Kind und seine Reaktionen zu beobachten. Sobald das Kind durch die Behandlung lernfähiger wird und sich mehr und mehr konzentrieren und kommunizieren will, ist es nur so möglich auch den neuen Bedürfnissen so schnell wie möglich gerecht zu werden.


Seite geändert am 25.10.2006 16:07:00 - Druckversion
 

 


leer
leer
   


leer