Tipps für die Blutentnahme
Die Blutentnahme bei Menschen mit Autismus ist oft schwierig und wird bei Misserfolgen von Mal zu Mal schwieriger. Hier ein paar Tipps zur schmerz- und stressfreien Blutentnahme.
Tut nicht weh!
Fragen Sie Ihren Arzt um ein Rezept für Emla. Das ist ein Patch (Pflaster mit einer Creme), das man dem Kind eine Stunde vor der Blutentnahme auf die Einstichstelle klebt. Es ist von Vorteil, wenn man den Patch auf beide Armbeugen klebt, falls die Blutentnahme an einem Arm nicht möglich ist. Auf diese Weise ist die Einstichstelle gefühllos und das Kind hat daher keine Schmerzen.
Ohne Stress, wenn das Kind weiss, was kommt.
Eltern, die ihrem Kind diesen Vorgang erklären möchten, schlagen wir vor, dass Sie dem Kind alle Schritte erklären (ev. sogar zeichnen) und die Geschichte ein paar Mal wiederholen, bis das Kind den Ablauf begreift (Beispiel: X geht zur Blutentnahme, Mami klebt zuerst in jede Armbeuge ein Emla-Zauberpflaster. Das tut nicht weh und sieht lustig aus. Dann gehen wir zum Doktor. Der bindet einen Gummi um den Arm. Das kribbelt ein bisschen, tut aber nicht weh. Dann sticht der Doktor mit einer Spritze in den Arm aber es tut auch nicht weh, weil das Emla-Zauberpflaster da ist. Dann füllt sich die Spritze mit roter Flüssigkeit - sieht aus wie Sirup. Dann zieht der Doktor die Spritze wieder raus).
Für Zappelphilippe
Für Kinder, die Probleme haben könnten mit dem Stillhalten, ist es von Vorteil, wenn in der Arztpraxis eine Liege benutzt werden kann. So entspannt sich das Kind besser und die Eltern können es, wenn nötig, kurz umarmen, und zwar so, dass es die exponierte Stelle nicht sieht wenn gestochen wird. Empfehlenswert ist auch, einen DVD-Player oder eine CD mitzunehmen und dem Kind seinen Lieblingsfilm oder seine Liebelingsmusik vorzuspielen. Das beruhigt und lenkt ab. Auch die Aussicht auf eine kleine Belohnung wirkt bei einigen Kindern gut.
Sollte es dennoch nicht funktionieren, gibt es die Möglichkeit dem Kind ein leichtes Beruhigungsmittel zu geben, welches nach 10 Minuten kurzzeitig wirkt, und somit für kurze Zeit das Kind entspannen lässt. Stesolit kann als Mikroclisma über den After verabreicht werden. Lassen Sie es sich von Ihrem Arzt verschreiben.
Ein Termin früh am Morgen...
... ist aus mehreren Gründen empfehlenswert. Oft sollte man bei der Blutentnahme nüchtern sein, bei einem Termin am Morgen sollte somit das Hungergefühl noch recht wenig stören.
Baden sie Ihr Kind nach dem Aufstehen warm, das erweitert die Venen und fördert die Durchblutung. Um diesen Zustand bis zur Blutabnahme zu halten, können Sie Ihr Kind während der Fahrt zum Arzt in eine Decke hüllen. Wichtig ist, dass gerade die Arme unter der Decke bleiben. Dies gibt die besten Voraussetzungen, um schnell Blut entnehmen zu können.
Kurz und knapp:
Bei der Vorbesprechung mit dem Arzt: Emla Patch und evtl. Stesolit verschreiben lassen. Einen Termin früh am Morgen verlangen
Tage vor dem Termin: Mit dem Kind über das Blutabnehmen sprechen, und ihm den Prozess veranschaulichen.
Am Morgen: Warm baden, Emla Patch auf beide Arme kleben, Stesolit mitnehmen. Auf der Fahrt zum Arzt schön warm halten
Beim Arzt: Ruhig mit dem Kind zur Blutabnahme gehen. Mit der Arzthelferin absprechen, ob im Liegen oder Sitzen Blut entnommen werden sollte. Falls das Kind immer noch zu unruhig ist, Stesolit anwenden. Es ist wichtig, dass das Kind nicht lernt, dass es durch unruhiges oder zappeliges Verhalten um die Blutabnahme herumkommt, sonst wird es beim nächsten Mal um so schlimmer.
Wenn alles vorbei ist: Das Kind loben, dass es gut mitgemacht hat, und noch mal versichern, dass es ja gar nicht schlimm war, egal wie es war, solange das Blut in der Praxis blieb. Eventuell abgemachte Belohnung geben.
|